BAVARIA C50

Weil das Beste genau richtig ist.

Qualität macht immer den Unterschied. Warum? Man merkt einfach, wenn das Material wirklich besonders ist. Man fühlt es. Man sieht es. Holzleisten aus Massivholz beispielsweise. Es ist die Liebe zum Detail, die beim Yachtbau entscheidend ist. Und da, wo es darauf ankommt, die Arbeit von Hand. Der komplette Innenausbau findet bei BAVARIA YACHTS in Deutschland statt. Bis zu sechs Mal wird dort jedes einzelne Holzteil lackiert. Eine Qualität, die durch nichts zu ersetzen ist.

Aber nicht nur wir bei BAVARIA YACHTS arbeiten für das beste Resultat. Auf allen Positionen bei der Entstehung unserer Yachten sind renommierte, verlässliche Partner beteiligt, die jeweils Marktführer auf ihrem Gebiet sind. Auch sie tragen dazu bei, beste Qualität zu fertigen – für die beste Zeit auf See.

Das Interieur

Der Innenausbau verleiht jedem Raum eine ganz eigene Atmosphäre. Deshalb gibt es drei Holzarten zur Auswahl: von dunkel (Mahagoni, Walnuss) bis hell (weiße Eiche).  Sämtliche Möbel – für Kabinen und Salon – werden in eigenen Modulen gefertigt. Außerhalb des Rumpfes. Genauso wie sämtliche Installationen und das Verlegen von Kabeln sowie Leitungen. Im Anschluss wird jedes Modul sorgfältig auf seine korrekte Funktionsweise gecheckt – und erst dann eingesetzt.

Das Leder

Eines der schönsten und exklusivsten Naturprodukte ist Leder. Seine Vorteile: Es ist einerseits sehr strapazierfähig. Andererseits vermittelt es eine angenehme Behaglichkeit. Berührt man Leder, spürt man einfach die Exklusivität – auf der BAVARIA C45 und C50 immer perfekt abgestimmt auf das jeweilige Interieur.

Der Boden

Böden auf Yachten müssen besonders viel wegstecken: zum Beispiel Feuchte, Wärme und Stöße. Deshalb müssen sie außerordentlich robust sein. Wir verbauen nur Materialien, die jeden Schritt, jeden Druck und jedes Wetter aushalten. Und das in funktionalem Design und in allerbester Qualität.

Ohne richtiges Segel kein richtiges Segeln.

Törns sind unterschiedlich. Genauso unterschiedlich sind die Anforderungen an Segel. Jeder Trip sollte mit der Auswahl des richtigen Segels beginnen. Ist es ein Tagesausflug? Segelt man im Hochsommer eine Woche durch eine Inselgruppe? Oder wird es ein richtig langer Törn?

Beispiel: Segelt man auf offener See, muss der Stoff den Wetterbedingungen gewachsen sein. Formstabilität und Haltbarkeit sind entscheidend. Finden Sie mit uns das richtige Material:

Polyestergewebe (Dacron)

In den letzten Jahren hat sich beim Polyestergewebe eine Menge getan. Es wurde zu einem sehr hohen Standard entwickelt. Dacron ist das populärste Segelmaterial. Es ist nahezu unverwüstlich, hat eine hohe UV‐Beständigkeit und ist zudem noch günstig. Deshalb eignet es sich gut zur Herstellung von Segeln mit durchschnittlichem Anspruch.

Polyester Laminat DCX

Segel aus diesem Material zeichnen sich durch exzellente Formbeständigkeit aus. Sie sind dehnungsarm, haltbar und von hoher Reißfestigkeit. Vorteil: effizienteres Segeln bei unterschiedlichen Windstärken, ohne dass die einfache Handhabung gemindert wird. Damit ist auch schnelles Segeln – höher am Wind – möglich Mit weniger Krängung.

Nylon

Der große Vorteil von Nylon ist, dass es sehr eng verwoben werden kann. So ergibt sich ein sehr leichtes und festes Gewebe. Obwohl es so leicht ist, weist es eine hohe Zugfestigkeit auf. Dadurch und durch seine extrem hohe Abriebfestigkeit eignet sich das Tuch hervorragend für Vorwindsegel wie Spinnaker und Gennaker.