Hightech & Handarbeit: Die BAVARIA Schreinerei

Heute begeben wir uns in eine besondere Abteilung in der Werft: Unsere hauseigene Schreinerei. Neben den Wägen mit großen Holzplatten wird an unterschiedlichen Stationen gehämmert, gesägt und gefräst. Alle wirken sehr konzentriert und geschäftig. Aber was macht unsere Schreinerei so besonders und wie werden aus den Holzplatten die fertigen Möbel? Wir treffen Michael Weidler, Bereichsleiter der Schreinerei, zum Interview!

 

Hi Michael! Wie lang arbeitest du schon im Bereich der Schreinerei und welche Aufgaben übernimmst du dort?

Ich bin seit 2018 als Bereichsleiter in der Schreinerei tätig. Meine Aufgaben sind es Arbeitsabläufe zu koordinieren, Projekte mit meinem Team zu planen und dafür zu sorgen, dass wir alle Termine und Qualitätsstandards einhalten. Je nach Projekt bin ich auch selbst in der Fertigung und Montage tätig, insbesondere bei anspruchsvollen oder individuellen Arbeiten. Außerdem gehören die Materialbeschaffung und die Überwachung des Lagerbestands zu meinen Aufgaben. Besonders am Herzen liegt mir zudem die fachliche Weiterentwicklung meiner Mitarbeiter – nur so kommen wir gemeinsam zu guten Ergebnissen!

 

Und wie sieht ein typischer Arbeitstag bei dir aus?

In der Schreinerei starten wir gegen 06:45 Uhr mit einer kurzen Teamrunde bei der die Tagesaufgaben besprochen und verteilt werden. Anschließend verschaffe ich mir einen Überblick über die anstehenden Aufgaben, plane und koordiniere die Werkstatt- sowie Montagearbeiten – immer mit dem Ziel, dass alle Abläufe möglichst reibungslos ineinandergreifen. Ein wichtiger Punkt ist die Organisation: Material, Maschinen, Werkzeuge – alles muss zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. 

Ein festes Ritual ist unsere gemeinsame Mittagspause. Die nutzen wir nicht nur zur Erholung, sondern auch für den informellen Austausch – da erfährt man oft mehr über die Stimmung im Team als in einem offiziellen Meeting.

Unterm Strich: Es ist ein Job mit viel Verantwortung, aber auch mit Gestaltungsspielraum. Ich sorge dafür, dass alles läuft – und wenn es mal nicht läuft, finde ich gemeinsam mit meinem Team eine Lösung.

Was ist das Besondere an der Schreinerei von BAVARIA?

Auf jeden Fall die Verbindung von präzisem Handwerk und modernster Fertigungstechnologie. Es werden keine einzelnen Möbelstücke gefertigt, sondern komplette Einrichtungsmodule wie Küchen bzw. Pantrys, T-Räume, Vorschiffe, Mittelschiffe und Messen, die später in die Yachtrümpfe eingepasst werden. Diese Module werden außerhalb des Schiffs vorgefertigt und dann als Ganzes eingebaut. 

In der 6.000 Quadratmeter großen Schreinerei arbeiten aktuell 41 Fachkräfte, unterstützt von Computer unterstützenden Maschinen wie großen CNC-Fräsen, Formatkreissägen, Kantenleimmaschinen und Lackieranlagen. Die Produktion ist in vier Montagelinien aufgeteilt, (T-Raum, Vorschiff, Mittelschiff und Achterkoje) was einen strukturierten und effizienten Ablauf ermöglicht. Trotz des hohen Automatisierungsgrads ist viel Handarbeit nötig, etwa beim Zusammenbau, Einpassen der Möbel, Anbringen von Beschlägen und beim Vorverlegen von Kabeln oder Schläuchen. 

Zusammengefasst steht die Schreinerei von BAVARIA Yacht für industrielle Präzision, hohe Flexibilität, individuelle Kundenwünsche und eine gelungene Kombination aus Handwerk und Industrialisierung.

In welcher Form wird das Holz angeliefert?

Das Holz für den Innenausbau unserer BAVARIA Yachten wird in Form von großen Holzplatten angeliefert, aus denen alle zusammengehörenden Bauteile – wie Wände, Schränke und Türen – jeweils aus einer Platte zugeschnitten werden, um eine einheitliche Maserung zu gewährleisten. Diese Platten werden mit CNC-Fräsen millimetergenau bearbeitet, sodass die einzelnen Teile später exakt zueinander passen. Handläufe und Kanten von Schränken und Tischen werden zusätzlich aus Vollholz gefertigt. 

Welches sind die Schritte vom einfachen Holz bis zum fertigen Möbelstück?

  1. Zuerst kommt natürlich die Anlieferung: Das Holz wird in Form großer Platten angeliefert. Für zusammengehörende Möbelteile werden die Platten so ausgewählt, dass die Maserung durchgehend und optisch ansprechend ist
  2. Zuschnitt und Fräsen: Die benötigten Einzelteile werden anschließend aus den Platten herausgefräst. Dabei werden auch Nuten, Bohrungen, Verbindungen, Aussparungen und Fasen direkt eingebracht.
  3. Kantenbearbeitung: Die Kanten der zugeschnittenen Teile werden mit Vollholzleisten beklebt, um eine hochwertige Optik und Stabilität zu erreichen. Dies geschieht mit einer Kantenleimmaschine.
  4. Schleifen und Lackieren: Die Oberflächen und Kanten werden danach in automatischen Schleif- und Lackierstraßen bearbeitet. Auf die Einzelteile wird wasserlöslicher Lack aufgetragen, die sorgt für eine widerstandsfähige und matte Oberfläche.
  5. Zusammenbau der Möbelmodule: Die lackierten Einzelteile werden zu kompletten Möbelmodulen (z.B. Vorschiff, Mittelschiff, Messe, Pantryzeilen, und T-Räume Nasszellen) montiert. Hierbei werden auch Beschläge, Scharniere und ggf. technische Komponenten wie Kabel oder Schläuche integriert.

     

 

Welche Herausforderungen sind in deinem Bereich zu beachten?

Maßgenauigkeit: Die größte Herausforderung ist es, die exakten Maße einzuhalten. Da komplette Einrichtungsmodule außerhalb des Schiffs gefertigt und später als Ganzes in den Rumpf eingesetzt und festlaminiert werden, muss jedes Teil millimetergenau passen. Schon kleine Abweichungen können dazu führen, dass ein Modul nicht korrekt eingebaut werden kann

Konstante Qualität: Es ist essenziell, eine gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten. Dazu gehört auch, dass die Maserung des Holzes durchgängig und optisch ansprechend verläuft. Die Qualität muss bei jedem einzelnen Möbelmodul stimmen, unabhängig von Holzart oder Ausstattung

Viel Handarbeit trotz Hightech: Trotz moderner Maschinen wie CNC-Fräsen, Kantenleimmaschinen und Lackierstraßen bleibt viel Handarbeit erforderlich – etwa beim Zusammenbau, Einpassen der Türen oder beim Verlegen von Kabeln. Das erfordert handwerkliches Geschick und Erfahrung.

Vielfalt und Individualisierung: Jede Yacht ist unterschiedlich, da Kunden aus zahlreichen Holzarten und Ausstattungsoptionen wählen können. Das bedeutet, dass wechselnde Module in variierenden Ausführungen gefertigt werden müssen, was Flexibilität abverlangt.

Produktionsplanung und Effizienz: Die Fertigung muss exakt nach Produktionsplan laufen, damit jede Yacht rechtzeitig und vollständig ausgestattet werden kann. Das erfordert eine enge Abstimmung und effiziente Abläufe.

Teamarbeit und Know-how: Die Mitarbeiter müssen an verschiedenen Stationen einsetzbar sein, damit die Abläufe nachvollziehbar bleiben und keine Spezialisierung auf einzelne Möbeltypen entsteht. Nur so kann die Qualität hoch und die Produktion flexibel gehalten werden

Zusammengefasst sind Präzision, gleichbleibende Qualität, Reproduzierbarkeit, Flexibilität, handwerkliches Können und effiziente Organisation die größten Herausforderungen in unserer Schreinerei.

Das war ein spannender Einblick in die Schreinerei von BAVARIA, vielen Dank für deine Zeit Michael!

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Möchten Sie weitere Artikel über unsere Produktion lesen?
Wir freuen uns über Ihr Feedback, Anregungen oder Wünsche unter marketing@bavariayachts.com