Was kostet ein Segelboot? Alle Kosten im Überblick
Die Sonne glitzert auf dem Wasser, eine leichte Brise füllt die Segel und weit und breit ist kein Land in Sicht. Für viele ist die eigene Segelyacht der Inbegriff von Freiheit. Doch was kostet es wirklich, sich diesen Traum zu erfüllen?
Beim Kauf und Unterhalt einer Segelyacht sind verschiedene Kosten zu berücksichtigen – von der Anschaffung über den Liegeplatz bis hin zu Wartung und Versicherung. In diesem Ratgeber erklären wir detailliert, mit welchen Ausgaben du rechnen musst und worauf du achten solltest.

Anschaffungskosten: Was kostet ein neues Segelboot?
Der Kaufpreis einer neuen Segelyacht ist von einigen Faktoren abhängig. Dabei spielen unter anderem Größe, Bauweise, Marke und Ausstattung eine entscheidende Rolle.
Preise für neue Segelyachten
- Kompakte Segelyachten (bis 10 m): ab ca. 50.000 €
- Mittelgroße Segelyachten (10 – 15 m): ca. 150.000 bis 450.000 €
- Große Segelyachten (ab 15 m): ab ca. 500.000 €
Tipp: Oft bauen Hersteller verschiedene Ausstattungslinien, die sich ebenfalls im Preis unterscheiden. Bei unseren Segelyachten stehen dir die Modelle unserer vielfältige C‐LINE und die klassisch‐moderne Yachten der CRUISER‐LINE zur Verfügung. Oder du nutzt unseren Yacht‐Konfigurator, um deine Traum‐Yacht individuell zusammenzustellen.
Wovon ist der Kaufpreis einer Segelyacht abhängig?
Der Preis einer Segelyacht wird maßgeblich von ihrer Bauweise und dem verwendeten Material bestimmt. Zum Beispiel sind Yachten aus GFK (glasfaserverstärktem Kunststoff) günstiger als solche Carbon, da die Materialkosten und auch der Fertigungsaufwand variieren. In der Festigkeit unterscheiden sich die beiden Materialien nicht, aber natürlich im Gewicht.
Auch die Größe der Yacht spielt eine zentrale Rolle – hier gilt tendenziell je größer, desto teurer. Wichtig zu beachten ist hier auch, dass größere Yachten nicht nur in der Anschaffung kostspieliger sind, sondern auch höhere Unterhaltskosten verursachen.
Eine Segelyacht ist nicht nur ein Fortbewegungsmittel – sie ist ein persönlicher Rückzugsort auf dem Wasser. Darum hast du beim Kauf einer Yacht viele Möglichkeiten, um sie individuell nach deinem Geschmack zu gestalten, meist mithilfe eines Konfigurators. Hier hast du die Wahl zwischen unterschiedlichen Ausstattungs‐Paketen, beispielsweise Sail‐Ready‐Pakete oder Navigations‐Pakete, die den Gesamtpreis zwar heben, aber in der Summe günstiger sind als die einzelnen Option und gleichzeitig auch für mehr Komfort sorgen.
Wie viel kostet ein Segelschein?
Ein Segelschein bzw. Bootsführerschein ist in vielen Fällen erforderlich, um ein Segelboot legal und sicher zu führen – insbesondere auf größeren Gewässern.
Hier eine Übersicht der wichtigsten Segelscheine und ihrer ungefähren Kosten:
- Sportbootführerschein Binnen (SBF‐Binnen): ab ca. 600 bis 970 €
- Sportbootführerschein See (SBF‐See): ab ca. 400 bis 570 €
- Sportküstenschifferschein (SKS): ab ca. 400 bis 480 €
- Sportseeschifferschein (SSS): ca. 700 €
- Sporthochseeschifferschein (SHS): ca. 900 €
Du bist unsicher, welche Lizenz du benötigst?
Eine ausführliche Übersicht zu den verschiedenen Scheintypen findest du in unserem Beitrag zu Segelscheinen.


Unterhaltskosten: Was kostet ein Segelboot pro Jahr?
Neben dem Kaufpreis musst du laufende Kosten für Liegeplatz, Wartung, Versicherung und Betrieb einkalkulieren. Eine bewährte Faustregel: Die jährlichen Unterhaltskosten betragen im Durchschnitt zwischen 5 und 10 % des Kaufpreises.
Liegeplatz und Hafengebühren
Der Liegeplatz ist einer der größten jährlichen Kostenpunkte und variiert je nach Standort. In beliebten Segelgebieten wie dem Mittelmeer oder der Ostsee liegen diese zwischen hundert und mehreren tausend Euro. Beispielsweise kostet ein Tag am Yachthafen Marina Port Ibiza mehr als 4.000 €. Knapp 100 € kostet dagegen eine Übernachtung im Port de Plaisance in Nizza.
Preiswerte Alternativen zu privaten Marinas bieten oft einheimische Vereine oder kommunale Häfen. Und wer flexibel ist, kann durch Trockenlagerung außerhalb der Saison noch mehr Kosten sparen.
Tipp: Bei unseren BAVARIA‐Händlern in deiner Nähe kannst du dich über günstige Langzeit‐Liegeplätze und Yachtservices informieren.
Wartung und Instandhaltung
Regelmäßige Wartung ist essenziell, um den Wert deiner Yacht zu erhalten und unerwartete Schäden zu vermeiden. Dazu gehören der jährliche Rumpfanstrich (Antifouling), Motorwartung, Segelpflege und die Kontrolle der Bordelektrik. Wer handwerklich begabt ist, kann viele Arbeiten selbst übernehmen und so Geld sparen – andernfalls fallen für professionelle Services schnell mehrere tausend Euro pro Jahr an.
Falls du also nicht selbst Hand anlegen willst, dann nutze gerne professionelle Yachtservices mithilfe unserer Händlersuche.
Versicherung und Gebühren für Segelyachten
Wer eine Segelyacht besitzt, muss mit bestimmten Kosten für Versicherungen und behördliche Gebühren rechnen. Diese hängen vor allem von der Größe und dem Wert der Yacht ab.
- Haftpflichtversicherung: ab ca. 100 bis 500 € pro Jahr
- Kaskoversicherung (optional, je nach Wert der Yacht): ab ca. 500 bis 2.000 €
- Bootsregistrierung & Zulassungsgebühren: je nach Land 50 bis 500 €
- Funklizenz & Funkgebühren: ca. 100 bis 200 €
Welche Versicherungen verpflichtend sind und wann sie greifen, erklären wir ausführlich in unserem Ratgeber zu Yachtversicherungen.
Betriebskosten im Alltag
Neben den fixen Kosten gibt es auch laufende Ausgaben für den täglichen Betrieb. Dazu zählen Treibstoff, Hafengebühren während Törns, Verpflegung und kleinere Reparaturen unterwegs. Besonders Langstreckensegler sollten ein Budget für Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien einplanen.
Für Einsteiger ist es hilfreich, sich frühzeitig mit Basiswissen aus der Segelwelt auseinanderzusetzen – denn wer seine Yacht kennt, kann viele Probleme selbst lösen und vermeidet unnötige Kosten.
Segelclub-Kosten
Nicht zuletzt lohnt sich oft auch die Mitgliedschaft in einem Segelclub, die nicht nur Zugang zu attraktiven Liegeplätzen und exklusiven Club‐Events bietet, sondern auch den Austausch mit anderen leidenschaftlichen Seglern fördert. Im Yachtsport‐Club Deutschland beispielsweise, einem der größten Segelvereine bundesweit, beträgt der aktuelle Jahresbeitrag 46 €. Auch hier gilt natürlich: Je exklusiver der Verein, desto höher der Mitgliedsbeitrag.

Fazit: Lohnt sich der Kauf einer Segelyacht?
Der Besitz einer BAVARIA Yacht ist mehr als ein Kauf – sondern ein Lifestyle. Diese gibt dir die Freiheit, jederzeit in See zu stechen. Du entscheidest über Route, Tempo und Ziel. Kein Warten auf Verfügbarkeiten, kein Anpassen an fremde Zeitpläne.
Ob für sportliche Segeltörns oder entspannte Familienausflüge: Konfiguriere die Ausstattung nach deinen Wünschen und mache deine Yacht zum perfekten Rückzugsort.
Du möchtest dich selbst überzeugen? Besuche uns gerne auf den kommenden Boat Shows & Events oder teste unsere Modelle direkt bei einem Händler in deiner Nähe!

